Über eine Verlinkung unterhalb der Inhaltsangabe der Podcast-Folgen gelangen Sie direkt zur Folge.
AKG-Podcast
AKG-Podcast: Krankenausreform aus Sicht der Städte
In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Krankenhausreform. Wir beleuchten die Reform heute aus Sicht der Städte. Als Gesprächspartner haben wir dafür Christian Geiger eingeladen. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender eines städtischen Klinikums und Mitglied im Stadtrat. Außerdem ist Christian Geiger Finanzdezernent und somit in dieser Rolle gesundheitspolitisch aktiv. Als weiterer Gesprächspartner ist wie immer Nils Dehne dabei. Nils ist Geschäftsführer der AKG-Kliniken und kennt sich ebenfalls mit der Krankenhausreform bestens aus.
AKG-Podcast: Krankenhausreform aus medizinischer Sicht
In der aktuellen Folge "Krankenhausreform aus medizinischer Sicht" sprechen wir über die Versorgungslevel und Leistungsgruppen, in die Kliniken einsortiert werden sollen und die im Rahmen der Krankenhausreform diskutiert werden. Wie die Stufen und Gruppen genau definiert werden und welche Strukturanforderungen es dafür braucht, ist Gegenstand unserer heutigen Gesprächsrunde. Gesprächspartner ist neben Nils Dehne, Geschäftsführer der AKG Kliniken, Prof. Schellong. Er ist medizinischer Direktor eines kommunalen Großkrankenhauses und im Vorstand der Deutschen Gesellschaft (DGIM) für Innere Medizin aktiv.
AKG-Podcast: Wirtschaftliche Situation
Die Ökonomisierung der Medizin – davon haben sicherlich viele von den Zuhörer:innen etwas gehört. Doch wie funktioniert Finanzierung von Krankenhäusern und inwiefern muss ein Krankenhaus nun wirklich nach Zahlen handeln? Darüber sprechen wir heute in unserem AKG-Podcast „Politik trifft Wirklichkeit“. Um der Sache auf den Zahn zu fühlen und auch Vorurteile zu besprechen, haben wir uns heute jemanden in den Podcast eingeladen, der es im Bereich „Ökonomisierung in der Medizin“ nun wirklich wissen muss. Wir sprechen mit Clemens Maurer, er ist Ökonom und Geschäftsführer des Klinikum Darmstadts. Als weiterer Gesprächspartner ist wie immer Nils dabei. Nils Dehne ist Geschäftsführer der AKG-Kliniken und vertritt hier die Position eines Krankenhausverbandes und der Gesundheitspolitik.

AKG-Podcast: Notaufnahmen - Was beschäftigt euch?
In der aktuellen Folge des Podcasts der AKG-Kliniken spricht Geschäftsführer Nils Dehne mit Tim, er ist Chefarzt einer Notaufnahme in einem kommunalen Großkrankenhaus und berät außerdem andere Kliniken bei ihrer Aufstellung und Optimierung der Notfallstationen. Dieser Podcast ist in drei Teile aufgeteilt. Im ersten Part beleuchten wir den aktuellen Ist-Stand. Wie sieht es aktuell in den Notaufnahmen in Deutschland aus, wo sind Sollbruchstellen und wie steht es um Bedarf und Nachfrage. Im zweiten Teil wollen wir dann ganz konkret besprechen, was Krankenhäuser selbst tun können, um die Notaufnahmen so zu optimieren, dass Patient:innen schneller und besser behandelt werden und das Personal gleichzeitig dabei entlastet wird. Im dritten Teil sprechen wir über die politische Situation. Hier ist Nils gefragt und zeigt uns, welche Gesetze gerade schon in Planung sind und was noch in Zukunft passieren muss.

AKG-Podcast Sonderfolge: Krankenhausreform
In der aktuellen Sonderfolge des AKG-Podcast sprechen wir über die 3. Stellungnahme der Krankenhausreform vom 06.12.22. Nils Dehne, als Geschäftsführer der AKG-Kliniken, und Frederike Gramm, freie Journalistin, ordnen die Stellungnahme ein, brechen sie herunter und zeigen, was die Regulierungen genau bedeuten könnten.

AKG-Podcast Folge 3: Digital Health
Das Thema Digitalisierung wird in der Öffentlichkeit meist im Zusammenhang mit neuen Apps, Plattformen oder spektakulären Anwendungen künstlicher Intelligenz diskutiert. Im Gesundheitssystem stehen meist die leidigen Debatten über IT-Sicherheit und Datenschutz von PatientInnenakten, eRezept und Konnektoren im Vordergrund. Viel zu selten wird dabei jedoch über die Verfügbarkeit und Qualität medizinischer Daten diskutiert. Einige kommunale Großkrankenhäuser haben dafür bereits eigene Abteilungen oder ausgewiesene DatenspezialistInnen beschäftigt. In unserem neuen Podcast wagen wir einen Blick auf die Daten unserer Krankenhäuser. Wir diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen der Datennutzung für die Versorgung und formulieren klare Erwartungen an das im Koalitionsvertrag angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Wir fragen uns, ob und wie eine gemeinsame Datennutzung sinnvoll ist und blicken auch auf konkrete Beispiele, bei denen eine medizinische Versorgung bereits weitgehend auf die Analyse und Überwachung von Daten ausgerichtet ist.

AKG-Podcast Folge 2: Pädiatrie
Die Vorschläge der Regierungskommission für eine auskömmliche Finanzierung in der Pädiatrie gehen von der fehlerhaften Grundannahme aus, dass die bestehenden Strukturen bedarfsgerecht und tragfähig sind. Tatsächlich leiden viele pädiatrischen Kliniken und Abteilungen nicht nur unter den schwierigen Finanzierungsbedingungen, sondern auch unter großem Personalmangel. Die Aussicht auf zusätzliche finanzielle Mittel in der Pädiatrie sorgt bei den Kinderärztinnen und Kinderärzten in den Kliniken berechtigterweise für große Hoffnung. Dabei wird jedoch auch auf die bisher unzureichenden Strukturen für eine flächendeckend hochwertige Versorgung von Kindern hingewiesen. „Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Knochenbrüchen bei Kindern muss überall in Deutschland in kürzester Zeit erreichbar sein“, betont Dr. Oliver Loose, Kinderorthopäde in einem kommunalen Maximalversorger im aktuellen AKG-Podcast. Gleichzeitig verweist er aber auch auf die unzureichenden universitären Strukturen in der Kinderorthopädie. „Pädiatrie ist eben nicht gleich Pädiatrie fasst Nils Dehne, Geschäftsführer der AKG-Kliniken, dann auch treffend zusammen.

AKG-Podcast wagt den Spagat
Gesetze bewerten, Rahmenbedingungen bejammern und am Ende alles besser gewusst haben, das können Viele! – Das Spannungsfeld aus dem gesundheitspolitischen Berliner Elfenbeinturm und der Versorgungsrealität in den Krankenhäusern überbrücken und verstehen – das ist schon eher selten. Die AKG- Kliniken wagen diesen Schritt in ihrem neuen Podcast. Gesundheitspolitik trifft Wirklichkeit. In der ersten Folge zoffen, streiten und vertragen sich Norbert Klötzke-Zebrovski, Instensivkrankenpfleger eines kommunalen Maximalversorgers und AKG-Kliniken e.V. Geschäftsführer Nils Dehne über die Verhandlungen zum Pflegebudget oder auch die gefühlte Lage auf dem Fachkräftemarkt. Wie gelingt es, Brücken zu bauen, aus abstrakten Versorgungsmodellen und der Versorgungswirklichkeit in den 26 Häusern der AKG-Kliniken? Hierbei geht es immerhin um etwa 10 Prozent der stationären Patientinnen und Patienten in Deutschland! Wie gelingt es die über 120.000 Beschäftigten der AKG-Kliniken zu befähigen, im gesundheitspolitischen Diskurs ein wesentliches Wörtchen mitzureden, wenn es darum geht, ihrer fachlichen Sicht Gehör zu verschaffen und sinnvollen Änderungen für die Patient*innenversorgung den politischen Weg zu öffnen? Antworten entstehen im Diskurs. Dafür stehen die AKG-Kliniken in Berlin bei den Gesundheitspolitikern und vor Ort bei ihren Patient*innen – Es moderiert Friederike Gramm.