Die Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen sind komplex. Mit unseren Videos möchten wir leicht verständlich erklären, welche Herausforderungen es für Krankenhäuser gibt, sowie über aktuelle Themen im Gesundheitswesen informieren.
Die Rolle der Maximalversorger
Auf dem Weg zum AKG-Stufenmodell und einer nachhaltig tragfähigen Krankenhauslandschaft werden sich alle Krankenhäuser neu aufstellen müssen. Die zukünftige Rolle der Maximalversorger wird in diesem Video anschaulich erklärt.
Vision 2025: Der Schulterschluss von Bund und Land für eine nachhaltige Reform der Krankenhauslandschaft
Eine Reform der Krankenhauslandschaft ist zwingend notwendig. Die bestehenden Strukturen bringen PatientInnen und Mitarbeitende immer wieder an ihre Grenzen. Mit einer Regierungskommission hat die Ampel-Koalition den ersten Schritt für eine grundlegende Neuordnung der Krankenhäuser in Deutschland angestoßen. Die AKG-Kliniken zeigen, welche Schritte notwendig sind, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Krankenhausversorgung zu realisieren. Die Lösung sind klar definierte und aufeinander aufbauende Versorgungsrollen. Krankenhaus ist eben nicht gleich Krankenhaus.
Pflege: Die Finanzierung der Pflege im Krankenhaus ist komplex und braucht eine grundlegende Reform
Die Pflegenden sind die größte Berufsgruppe im Krankenhaus. Gute Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung sind stark davon abhängig, welche Vergütung die Krankenhäuser für die Behandlung ihrer Patient_innen erhalten. Der Gesetzgeber bemüht sich mit immer neuen Anforderungen, um eine Verbesserung der Situation. Trotzdem stehen Krankenhäuser und Politik immer wieder in der Kritik. Wie das alles zusammenhängt und wie eine zukunftsfähige Finanzierung aussehen kann, erklären die AKG-Kliniken in diesem Video. Ohne eine grundlegende Finanzierungsreform und die Anerkennung der Pflege als eigener Leistungsbereich in der Krankenhausversorgung ist keine nachhaltige Verbesserung der Situation zu erwarten.
Das AKG-Stufenmodell: Unser Lösungsansatz für eine Struktur- und Finanzierungsreform der Deutschen Krankenhauslandschaft
Trotz kurzfristiger Hilfen während der Corona-Pandemie stehen die Krankenhäuser in Deutschland zunehmend unter wirtschaftlichem Druck, da die Länder ihren Investitionsverpflichtungen seit Jahren nicht nachkommen.Krankenhausleitungen sind daher gezwungen, Gelder für Investitionen zu nutzen, die eigentlich für die medizinische und pflegerische Versorgung der Patient*innen gedacht sind. Der Bund versucht gleichzeitig mit immer höheren Anforderungen und Regeln, die Qualität der stationären Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Folge: Ungeplant stehen immer mehr Krankenhäuser vor dem Aus – unabhängig davon, welche Bedeutung sie für die Versorgung haben. Diese Form der indirekten Strukturbereinigung lehnen wir ab und fordern eine kombinierte Struktur- und Finanzierungsreform als gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern.
DRG-System: Finanzierungsreform muss Vorhaltekosten und Pflegeleistungen adäquat berücksichtigen
Eine Reform der Krankenhausfinanzierung steht ganz oben auf der Agenda der nächsten Bundesregierung. Die Corona-Pandemie hat auch im Gesundheitswesen die Grenzen des föderalen Systems deutlich sichtbar gemacht: Während die Versorgung vor Ort gemacht wird, kommt das Geld ganz überwiegend aus Berlin.
Die Fehlanreize aus dem DRG-System sind für die Verwerfungen in der Krankenhauslandschaft mitverantwortlich. Während sich die medizinische Versorgung seit vielen Jahren immer weiter ausdifferenziert, konnte das DRG-System bisher nicht dazu beitragen, die Krankenhausstrukturen entsprechend weiterzuentwickeln.
Die AKG-Kliniken fordern deshalb, eine nach Versorgungsstufen differenzierte Strukturpauschale, die unabhängig von der Anzahl behandelter Patienten für die Bereithaltung einer umfassenden Ausstattung und Expertise gezahlt wird. Gleichzeitig sind die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus mit einem leistungsorientierten Erlösbeitrag zu berücksichtigen. Die Hintergründe dazu werden in unserem Video anschaulich erklärt.
Mindestmengen: Konzentration von Leistungen kann qualitätsorientierte Versorgung nachhaltig sichern
Die AKG unterstützt die Weiterentwicklung der bestehenden Mindestmengenregelungen auch wenn die konsequente Anwendung von Mindestmengen eine Umverteilung zwischen den Leistungserbringern zur Folge haben wird. Diese Umverteilung dient einer qualitativ hochwertigen und in Stufen ausdifferenzierten Krankenhausstruktur und sichert eine nachhaltige Versorgung. Ein transparenter Dialog über klar abgegrenzte Versorgungsstufen und Spezialisierungen in unserer Krankenhauslandschaft ist dabei unabdingbar, auch um die flächendeckende Versorgung nicht zu gefährden.
Integrierte Notfallzentren: Parallelstrukturen haben sich nicht bewährt
Mit der Corona-Pandemie ist der Reformbedarf in der Notfallversorgung wieder ins öffentliche Bewusstsein getreten. Parallelstrukturen in Krankenhäusern und Arztpraxen führen zu Verunsicherung bei Patienten und unnötigen Doppeluntersuchungen. Eine zentrale Patientensteuerung hat zur Bewältigung der Krise erheblich beigetragen. Entsprechende Reformvorschläge liegen bereits seit Anfang 2020 auf dem Tisch. Die AKG-Kliniken erklären das Konzept der Intergierten Notfallzentren und fordern den Gesetzgeber zum Handeln auf.
Mehr oder weniger Krankenhaus - Lehren aus Corona für die Notfallversorgung
Livestream zum Streitgespräch zwischen Krankenhäusern und Kassenärztlicher Vereinigung moderiert von den Köpfen hinter Gerechte Gesundheit aus dem Sprechsaal in Berlin
Es gibt wohl kaum ein Reformvorhaben im Gesundheitswesen, das so unter Beschuss steht wie die Reform der Krankenhauslandschaft. Corona sorgt jetzt für neuen Zündstoff in der Debatte, wie es mit der Umstrukturierung der Notfallversorgung weitergehen soll. Dabei ist nicht nur die neue Schnittstelle zwischen ambulant und stationär – der gemeinsame Tresen - zu einer hart umkämpften Zone zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten geworden. Auch Länder spielen eine zentrale Rolle bei den Umbauplänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Sie wollen zwar mitreden, aber bei Investitionen in ihre Häuser halten sie sich zurück. Erleben Sie im Streitgespräch zwischen der AKG und der KV Hessen welche Sorgen und Perspektiven die verantwortlichen Akteure vor Ort trennen oder auch einen.
Reformbedarf in der Krankenhauslandschaft bleibt hoch
Trotz kurzfristiger Hilfen in der Corona-Krise stehen viele Krankenhäuser weiterhin unter großem Druck. Warum das so ist und was dagegen zu tun ist, zeigt das neue Video der AKG.
In der Corona-Krise haben die Krankenhäuser in Deutschland ihre Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das Erfolgsrezept in der Krise: Eine klar abgestimmte Zuständigkeit zwischen den Krankenhäusern entsprechend ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit und Kompetenzen innerhalb einer Region. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass schon vor der Krise ein ruinöser Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern tobte. Eine Fortsetzung dieses Wettbewerbes in der Zukunft geht vor allem zu Lasten des Personals und der Patienten und wird ungesteuerte Lücken in der flächendeckenden Versorgung reißen. Wie das alles miteinander zusammenhängt und was der Gesetzgeber dagegen tun kann, erfahrt ihr in unserem neuen Video.
Rechnungsprüfung und strukturelle Versorgungslücken
AKG Video zeigt, warum Krankenhäuser so unter Druck stehen
Die Finanzierung von Krankenhäusern und ihren Versorgungsleistungen sind in einem hoch komplexen Geflecht aus gesetzlichen Regeln und Vorschriften geregelt. Für Laien ist dieses Geflecht nicht zu durchschauen und nur schwer verständlich. Die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG) versucht, die Komplexität verständlich zu machen. In ihrem ersten Video zeigt sie die Zusammenhänge auf, die zwischen den strukturellen Lücken in der Notfallversorgung und den Rechnungsprüfungen des Medizinischen Dienstes (MD) bestehen.